Wie Unternehmen nicht den besten Energie-Tarif verschlafen
Freitag, 09. November 2018, 14:56 Uhr | Advertorial von enermarket GmbHEnergie ist ein teures Gut – besonders, wenn sie in rauen Mengen benötigt wird. Das Internet-Portal enermarket bietet Unternehmen nun exklusiv die Möglichkeit, Tarife zu vergleichen und neue Verträge direkt online abzuschließen.
Es ist eine wahre Erfolgsgeschichte: Online-Vergleichsportale haben den Energie-Markt für den privaten Verbraucher transparenter gemacht. Ein paar Eingaben und ein paar Klicks – schon ist ersichtlich, welcher Anbieter zu welchem Tarif Strom oder Gas nach Hause liefert. Den Lieferanten zu wechseln und einen neuen Vertrag gleich online abzuschließen, nutzen deswegen immer mehr Menschen: Einer Studie des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) zufolge kam knapp jeder vierte aktuelle Strom- und fast jeder fünfte aktuelle Gasliefervertrag über eines der bekannten Online-Portale zustande.
Unternehmen konnten diese Vorteile bislang nicht vollumfänglich nutzen. Wollten sie den Anbieter wechseln, mussten sie sich umständlich durch die einzelnen Angebote der Energieversorger arbeiten – bei Hunderten potenziellen Strom- und Gaslieferanten deutschlandweit eine kostspielige und zeitintensive Angelegenheit. Da blieben viele Firmen lieber doch bei ihrem Grundversorger.
Doch seit wenigen Wochen existiert nun auch ein Online-Markplatz für Strom und Gas, der sich explizit an Geschäftskunden richtet. enermarket heißt das Portal, auf dem kleine und mittelständische Unternehmen Energiepreise vergleichen können. „enermarket erleichtert die Suche nach einem neuen Anbieter“, sagt Geschäftsführer Tobias Thiel. „Mit minimalem Aufwand finden Firmen den richtigen Tarif und können sich dadurch voll und ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.“ Kosten entstehen bei der Nutzung keine. Das Angebot ist ein Joint Venture der Europäischen Energiebörse EEX und den Energie-Dienstleistern innogy SE und Süwag.
Auf der Internetseite reicht die Eingabe der eigenen Branche sowie des gewünschten Lieferzeitraums und Verbrauchs. „enermarket berechnet dann die Angebote sehr schnell und zeigt die Ergebnisse übersichtlich an“, so Thiel. Dabei werden ausschließlich die reinen Energiepreise verglichen. Steuern, Netzentgelte und Umlagen bleiben unberücksichtigt, da diese Komponenten unabhängig vom Anbieter in gleicher Höhe auftreten. „So schaffen wir eine hohe Transparenz im komplizierten Tarifgerüst von Gas- und Strom-Angeboten“, sagt Thiel weiter. Geschäftskunden können dann direkt auf der Seite einen Energieliefervertrag abschließen. Der Sofortabschluss ist bis zu einem Stromverbrauch von einer Million Kilowattstunden pro Jahr (kWh/a) bzw. einem Gasverbrauch von 1,5 Millionen kWh/a möglich. Liegen die Verbräuche darüber, können Unternehmen sich bis zu drei Angebote von Energieversorgern individuell erstellen lassen. Das dauert zwischen einem und drei Tagen. Darüber hinaus können sich Unternehmen auch Angebote für Energie-Dienstleistungen einholen – von der Photovoltaik-Anlage über die E-Ladesäule bis hin zur Trafo-Wartung.
Aber auch die Lieferanten selbst sollen von dem neuartigen B2B-Angebot profitieren. Sie können mit relativ geringem Aufwand ihre Angebote für ein definiertes Postleitzahlen-Gebiet listen lassen, heißt es. Eine Provision an den Betreiber müssten sie nur zahlen, wenn ein Strom- oder Gasvertrag auch zustande kommt. Für die B2C-Vergleichsportale ermittelte die WIK-Studie, dass rund 75 Prozent der Nutzer, die einen Vertrag über die Internetseite abschlossen, dort Angebote von Anbietern gefunden haben, die sie vorher noch nicht kannten. enermarket bietet Energieversorgern diese Chance nun auch im gewerblichen Umfeld, ist Tobias Thiel überzeugt: „Besonders kleinere Anbieter können ihre Markenbekanntheit steigern und bundesweit neuen Geschäftskunden gewinnen.“ Von dem zusätzlichen Vertriebskanal haben also beide Seiten etwas – Kunden und Lieferanten.
Bildquelle: shutterstock.com/MPIX