Digitale Wege gehen
Mittwoch, 05. Dezember 2018, 16:56 Uhr | Advertorial von enermarket GmbHOnline-Vergleichsportale auf dem Energiemarkt
B2B-Marktplätze sind bisher rar gesät, bieten jedoch die optimale Lösung zur einfachen Suche nach einem neuen Anbieter, gerade für kleine und mittelständische Betriebe. Mit dem neutralen Internet-Portal enermarket, „powered by EEX“, steht nun eine Lösung zur Verfügung, um Angebote verschiedener Versorger direkt zu vergleichen – und die Suche nach dem passenden Energieanbieter zu erleichtern.
Im Privatkundenbereich gibt es seit Jahren Vergleichsportale für Verbraucher zum Anbieterwechsel. Anders sieht es bei den Gewerbekunden aus: Die Suche gestaltet sich oft noch schwierig. Es gilt, entweder einen Energieberater zu engagieren oder alle nötigen Informationen selbst zu sammeln und die richtige Anlaufstelle zu finden. Doch die Digitalisierung ermöglicht Unternehmen in Form von B2B-Marktplätzen optimale Bedingungen für die einfache Auswahl eines neuen Anbieters. Besonders für den Mittelstand ergeben sich auf diese Weise große Einsparpotenziale. Denn aufgrund von Bedenken in Bezug auf den Wechselaufwand bleiben viele Betriebe noch immer bei ihrem Grundversorger.
Auf dem digitalen Weg des Anbieterwechsels sparen Unternehmen neben Kosten vor allem eines: Zeit. Mit nur wenigen Klicks lassen sich Angebote miteinander vergleichen und sogar Verträge abschließen – ganz ohne Expertenwissen. Zudem legen Käufer im B2B-Bereich laut einer McKinsey-Studie großen Wert auf Schnelligkeit. Der Online-Marktplatz enermarket für Strom und Gas richtet sich daher explizit an Geschäftskunden und minimiert deren Aufwand. Auf diese Weise bleibt der Fokus der Betriebe auf dem Kerngeschäft. Um passende Angebote zu erhalten, reicht schon die Eingabe der eigenen Branche, des gewünschten Lieferzeitraums sowie des Verbrauchs. Ein Lastgang beispielsweise muss nicht hochgeladen werden. In nur wenigen Sekunden berechnet enermarket verschiedene Vorschläge und zeigt diese übersichtlich auf.
Beim Vergleich berücksichtigt enermarket ausschließlich die reinen Energiepreise. So fließen Steuern, Netzentgelte und Umlagen nicht mit in die Angebote ein, da diese Bestandteile unabhängig vom Anbieter in gleicher Höhe auftreten. Das schafft deutlich mehr Transparenz und Unternehmen können selbst bei kleinsten Preisunterschieden in Summe enormes Einsparpotenzial ausschöpfen. Ist die Wahl schließlich auf einen Energieanbieter gefallen, können Geschäftskunden ihren Vertrag direkt auf dem Portal abschließen. Dieser Sofortabschluss lässt sich bis zu einem Stromverbrauch von einer Million Kilowattstunden pro Jahr beziehungsweise einem Gasverbrauch von 1,5 Millionen Kilowattstunden realisieren. Liegen Verbräuche oberhalb der angegebenen Menge, können Unternehmen ein individuelles Angebot von bis zu drei Anbietern anfordern. Auch das nimmt nur einen Zeitraum von höchstens drei Tagen ein. Wer darüber hinaus noch Informationen über Energielösungen einsehen möchte, für den hält enermarket einen speziellen Bereich mit möglichen Energie-Dienstleistungen bereit. Von der Photovoltaik-Anlage über die E-Ladesäule bis hin zur Wärme-Lösung stehen digital aufbereitet relevante Leistungen zur Auswahl. Anfragen zu bestimmten Energielösungsangeboten vermittelt enermarket und informiert über konkrete Anbieter.
Bildquelle: shutterstock.com/everything possible