Auf den besten Energie-Tarif setzen
Dienstag, 11. Juni 2019, 10:25 Uhr | Advertorial von enermarket GmbHOnline-Vergleichsportal für kleine und mittelständige Betriebe
Bereits seit Jahren gibt es für Verbraucher die Möglichkeit, auf digitalen Marktplätzen nach geeigneten Strom- und Gasanbietern zu suchen und Preise direkt miteinander zu vergleichen.
Für Unternehmen standen solche Portale in diesem Ausmaß bisher nicht zur Verfügung. Hier schafft der neutrale B2B-Marktplatz enermarket Abhilfe: Kleine und mittelständische Betriebe finden auf der Plattform ohne großen Aufwand ihren passenden Energieanbieter – und realisieren so große Einsparpotenziale.
Vom Online-Vergleich zum besten Tarif„Ohne Registrierung und zusätzliche Kosten stellen Interessenten mit einem Jahresverbrauch von bis zu einer Million Kilowattstunden Strom beziehungsweise 1,5 Millionen Kilowattstunden Gas Angebote direkt gegenüber“, erklärt Tobias Thiel, Geschäftsführer von enermarket. „Mit nur wenigen Klicks lassen sich dann Verträge abschließen – ganz ohne Expertenwissen.“ Zum besseren Vergleich führt das Portal, „powered by eex“, übersichtliche Informationen zu den Anbietern sowie detaillierte Leistungsübersichten auf. Viele Betriebe bleiben aufgrund von Bedenken, insbesondere in Bezug auf den Wechselaufwand, noch immer bei ihrem Grundversorger. „Daher gilt es, den zeitlichen Aufwand so gering wie möglich zu halten. Auf enermarket reicht schon die Eingabe der eigenen Branche, des gewünschten Lieferzeitraums sowie des Verbrauchs. Der Upload eines Lastgangs ist nicht erforderlich“, so Thiel. In wenigen Sekunden stehen dann verschiedene Vorschläge bereit.
Optimale TransparenzGroßer Vorteil ist die Transparenz: Beim Vergleich berücksichtigt enermarket nur die reinen Energiepreise. Steuern, Netzentgelte und Umlagen fließen nicht in Angebote mit ein – werden aber bei Bedarf informativ ausgewiesen. Diese Drittkosten weisen unabhängig vom Versorger die gleiche Höhe auf. Zudem listet das Portal auch vielfältige Energielösungen, die Verbrauch und Ausgaben senken – und den Umweltschutz vorantreiben. Neben den Unternehmen profitieren aber auch die Energieversorger von der Digitalisierung des Marktes. „Dank des zusätzlichen Vertriebskanals erhöhen sie die Reichweite ihres Angebots“, verdeutlicht Thiel.
Quelle „WELT AM SONNTAG / DIE WELT, Sonderveröffentlichung Energie-Zukunft, 12./13.05.2019“
Bildquelle: shutterstock.com/mrmohock